Formen der SES Teil 2

14.04.2021

*Nach weiteren Recherchen wurde nur festgestellt, dass verbale Entwicklungsdyspraxie unter SES fällt. Der Rest der Formen fällt nicht unter SES, das wusste ich nicht, als ich diesen Beitrag erstellte.*

Es gibt verschiedene Formen von Sprach- und Sprechproblemen. Diese können je nach Art und Schwere des Problems sehr unterschiedlich sein. Oft hat ein Kind eine Kombination von Formen:

  • Autismus
  • Mutismus
  • Landau-Kleffner-Syndrom
  • Mehrere (komplexe) Sprachprobleme
  • Lippenspalte
  • stottern

Autistisches Spektrum:

Störungen im autistischen Spektrum werden hauptsächlich als grundlegende Kontaktstörung charakterisiert. Die Kontaktstörung behindert die Entwicklung der Kommunikation. Autismus tritt in vielen Formen und Graden auf.

Mutismus:

Mutismus bedeutet, dass ein Kind unter dem Einfluss psychischer Anspannung nicht spricht, während die allgemeine Sprach- und Sprachentwicklung sowie das Sprachverständnis gut sind und die Sprechorgane gut funktionieren.

Landau-Kleffner-Syndrom:

Das Landau-Kleffner-Syndrom ist eine Sonderform der erworbenen epileptischen Aphasie, die ausschließlich bei Kindern auftritt. Nach einer Zeit normaler Sprachentwicklung des Kindes beginnt die Sprache plötzlich an Qualität zu verlieren. Sprachrückfall ist eines der Hauptmerkmale des Syndroms.

Mehrsprachigkeit (komplex) - Sprachprobleme:

Bei multiplen Problemen wird der Sprache und dem Sprechen manchmal zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Kommunikation ist im Alltag unverzichtbar. Die unterstützende Kommunikation erfolgt in Form von Symbolen und Bildern.

Lippenspalte:

Cleft ist der medizinische Begriff für "Spalte". Die Fissur kann auf die Lippe begrenzt sein und nur in Lippe und Kiefer oder gleichzeitig in Lippe, Kiefer und Gaumen auftreten. Lippenspalten sind eine erbliche Erkrankung. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten lassen sich medizinisch oft gut behandeln. Es kann die Sprachentwicklung beeinträchtigen.