Fahrrad fahren

Als ich endlich in die Grundschule gehen durfte, bin ich jeden Tag mit dem Fahrrad gefahren. Die Grundschule war in meinem Dorf, also in der Nähe. Ich bin immer Fahrrad mit Stützrädern gefahren. Damals fand ich die Vorstellung, ohne Stützräder Fahrrad zu fahren, wirklich beängstigend. Sobald ich auf mein Fahrrad stieg, konnten sie mich in der Schule kommen hören, weil sie auf der Straße viel Lärm machten. Ich habe mich einfach nicht getraut, ohne Stützräder Fahrrad zu fahren. Mit diesem Rad hatte ich noch immer das sichere Gefühl, nicht umzufallen. Ohne Stützräder hatte ich nicht mehr das Gefühl, diese Sicherheit zu haben. Das Schöne ist, dass ich deswegen von den anderen Kindern in meiner Klasse nie gemobbt wurde. Es könnte auch daran liegen, dass meine Klassenkameraden damals erst vier Jahre alt waren und in diesem Alter Mobbing nicht wirklich vorkommt.
Erst später haben wir verstanden, warum ich so lange gebraucht habe, um mit Stützrädern Rad zu fahren. Für jemanden der kein gutes Gleichgewicht hat, was in meinem Fall auf die Motorische Dyspraxia zurückzuführen ist, ist das Radfahren ohne Stützräder ziemlich schwierig.
Später sah ich meine Schwester Fahrrad ohne Stützräder fahren und das wollte ich natürlich auch. Ich habe mehrmals versucht, ohne Stützräder Fahrrad zu fahren. Anfangs war es auch wegen meines Gleichgewichts sehr schwierig, aber da ich ein ausdauernder Mensch bin, habe ich weitergemacht. Nach langem Üben habe ich es endlich geschafft. Ich war so glücklich und stolz auf mich, dass ich es endlich geschafft hatte und natürlich wollte ich es allen zeigen. Meine Mutter hat mich nie dazu gedrängt, ohne Stützräder schneller Fahrrad zu fahren, und ich denke immer noch, dass das der richtige Ansatz war. Jedes Kind macht es in seinem eigenen Tempo. Ein Kind ist vielleicht schneller, ein anderes braucht vielleicht mehr Zeit, aber alle schaffen es!
*Zusätzlich zu meiner verbalen Dyspraxie wurde bei mir auch eine motorische Dyspraxie, auch bekannt als DCD, diagnostiziert. DCD steht auf Englisch für Developmental Coordination Disorder, was in Deutschland Motorische Dyspraxie bedeutet. Aus diesem Grund hatte ich in der Vergangenheit vor allem mit dem Radfahren und Schwimmen Probleme, da hier alles auf die Motorik ausgerichtet ist.*